Das ZukunftsPFLEGEnetz bietet in Zusammenarbeit mit DIE ANGEHÖRIGENSCHULE einen
"Orientierungskurs Selbstpflege" an.
20.05.2022, 16:00 - 19:00 Uhr
MehrGenerationenHaus/Saal
Fritzenwiese 46, 29221 Celle
Die Pflege eines Angehörigen in der Familie ist für pflegende Angehörige oder ehrenamtlich Pflegende eine besondere Situation und sie sind oft starker Belastung ausgesetzt. Viele geraten in ein pflegebedingtes Hamsterrad von Anforderungen. Bei einer durchschnittlichen Pflegezeit von 8,3 Jahren in Deutschland werden nicht selten auch die Pflegenden krank.
An dem Termin werden daher, gemeinsam mit den Teilnehmenden, u.a. die folgende Fragen beantwortet:
- Wie erhalte ich meine eigenen Kräfte? Wie erkenne ich meine eigenen Bedürfnisse? Was kann ich auch für mich und meine Gesundheit tun?
- Wie kann es gelingen, Hilfe anzunehmen und zu nutzen? Wie schaffe ich mir ausreichend Freiräume und Zeitinseln? Wie schütze ich mich vor Überlastung?
- Gibt es Möglichkeiten, eventuell auch Familienangehörige und Bekannte in die Pflege einzubeziehen?
- Welche Entlastungsangebote gibt es darüber hinaus z.B. durch die Pflegekasse und wie kann ich sie nutzen? Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Neben den vermittelten Kursinhalten dient die Veranstaltung auch dem gegenseitigen Austausch der pflegenden Angehörigen.
Zielgruppe: Pflegende An- und Zugehörige, ehrenamtlich Helfende
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Angebot ist kostenfrei. 3-G –
Regel. Bitte einen entsprechenden Nachweis mitbringen.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger VERBINDLICHER
Anmeldung direkt über "DIE ANGEHÖRIGENSCHULE" möglich.
telefonisch: 040 - 25 76 74 50
per E-Mail: anmeldung@angehoerigenschule.de
online: www.angehoerigenschule.de/buchung
Die Celler Demenz-Initiative bietet Seminare für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen an.
Online Start-Up Seminare 2022
Online Follow-Up Seminare 2022
Präsenz-Seminare
Start-Up Seminare 2022 Bergen
Start-Up Seminare 2022 Celle
Start-Up Seminare 2022 Gifhorn
Start-Up Seminare 2022 Peine
Start-Up Seminare 2022 Wittingen
Follow-Up Seminare 2022 Bergen
Follow-Up Seminare 2022 Celle
Follow-Up Seminare 2022 Gifhorn
Follow-Up Seminare 2022 Peine
Follow-Up Seminare 2022 Wittingen
Anmeldung/Fragen:
E-mail: celler-demenz-initiative@gmx.de
Postanschrift:
Fritzenwiese 117 • 29221 Celle
Tel.: (0 51 41) 9 34 85 80 (auch Rückrufbitte auf dem Anrufbeantworter hinterlassen)
Fax: (0 51 41) 9 34 85 82
Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Die Celler Demenz-Initiative bietet Beratung und Hilfen für Demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen an.
E-mail: celler-demenz-initiative@gmx.de
Postanschrift:
Fritzenwiese 117 • 29221 Celle
Tel.: (0 51 41) 9 34 85 80
Fax: (0 51 41) 9 34 85 82
Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Auf der Internetseite finden Sie mehr über die Celler Demenz-Initiative.
https://www.celler-demenz-initiative.de
Die Selbsthilfegruppe ipax
Treffpunkt für pflegende Angehörige von
Menschen mit Demenz
In der Selbsthilfegruppe treffen sich Pflegende, die Ihre
an Demenz erkrankten Angehörigen im häuslichen
Umfeld oder im Pflegeheim versorgen oder betreuen.
Die Selbsthilfegruppe bietet 1 x monatlich Austausch an.
Zum Flyer hier.
Anmeldung unter Tel.: 05141 381330 oder bei der CDI
Selbsthilfegruppe Parkinson
DIE REGIONALGRUPPE CELLE der DEUTSCHEN PARKINSON
VEREINIGUNG
kommen Patienten und Angehörige aus einem Umkreis von ca.
30 km um Celle zusammen.
Regionalgruppenleiterin Margarete Hubach
Tel.: +49 (0)5054/6 94, E-Mail: horst-hubach@web.de
www.parkinson-celle.de
Ansprechpartner für junge Parkinsonkranke
Helmut Peitz
Mobil:+49 (0)173-3 08 00 54, E-Mail: hpeitz@gmx.de
www.parkinson-celle.de
Auch als Angehöriger in der Pflegeeinrichtung mitsprechen können
Mitarbeit im Heimbeirat einer Pflegeeinrichtung ist auch Angehörigen möglich. Infos hier.
Menschen mit Demenz verstehen
- Seminare für Interessierte und pflegende Angehörige - Validation®nach Naomi Feil
CellerDemenz Initiativee.V. Fritzenwiese 117 · 29221 Celle
Tel.: 0 51 41 / 9 34 85 80 · E-Mail: celler-demenz-initiative@gmx.de www.celler-demenz-initiative.de
Der Landkreis Celle übt in seinem Bereich die Aufsicht über die Alten- und Pflegeeinrichtungen aus. Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.
E-Mail: Heimaufsicht@lkcelle.de
Karsten Hälbig, Telefon: 05141 / 916 4055
Kai Lindhorst, Telefon: 05141 / 916 4060
Petra Rohde (erreichbar 8 - 12 Uhr), Telefon: 05141 / 916 4050
Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.
Für Einrichtungen im Gebiet der Stadt Celle ist die Stadt Celle zuständig.Kontakt
Frau Katrin Lohpens Telefon: 05141 12 3231
Herr Florian Schetzke Telefon: 05141 12 3230
E-Mail: gewerbe@celle.de
Das Pflegetelefon
Schnelle Hilfe für Angehörige
Das Pflegetelefon des BMFSFJ steht bundesweit als Ansprechpartner für Fragen rund um allgemeine Fragen zum Thema Pflege zur Verfügung.
Servicezeiten: Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20179131 erreich-
bar. Darüber hinaus ist das Serviceteam des Pflegetelefons per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.