Für Angehörige, Ehrenamtliche, Nachbarn, ...
Folgende Angebote plant DIE ANGEHÖRIGENSCHULE für Angemeldete kostenfrei
im MehrGenerationenHaus Celle (MGH ) in der Fritzenwiese 46 .
Anmeldung spätestens eine Woche vorher bitte jeweils bei 040 - 25 76 74 50
oder über die Internetseite www.angehoerigenschule.de/buchung/
Planung 2025 * Vorbehaltlich der Förderung des ZPN durch den VdEK
Planung 2025 * Vorbehaltlich der Förderung des ZPN durch den VdEK
PFLEGEKURSE
Dienstleistungen für Jung und Alt GmbH bietet Pflegekurse und Schulungen an. Die meisten davon werden von der Pflegekasse übernommen.
Für Pflegebedürftige/Angehörige – Nutzen Sie den Entlastungsbeitrag!
Pflegebedürftig zu sein bedeutet nicht nur, auf Hilfe angewiesen zu sein, sondern auch die Unterstützung in einem vertrauten Umfeld zu erhalten, das Ihnen hilft, so selbstständig wie möglich zu bleiben. Für die Nachbarschaftshilfe können Sie den Entlastungsbeitrag in Anspruch nehmen – eine finanzielle Unterstützung, die Ihnen hilft, Hilfe im Alltag zu organisieren und so Ihre Angehörigen zu entlasten. Erfahren Sie hier mehr
Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von jüngeren Menschen mit Demenz (DJuAn)
Die Teilnehmer legen bei jedem Treffen den nächsten Termin fest. Bitte erfragen Sie diesen direkt bei der CDI.
Tel.: 0 51 41 / 9 34 85 80 · E-Mail: [email protected]
Die Treffen finden dann in der Regel bei der Celler Demenz Initiative, Fritzenwiese 117 statt..
Menschen mit Demenz verstehen
- Seminare für Interessierte und pflegende Angehörige - Validation®nach Naomi Feil
Seminarangebot 2025:
"StartUp" und "FollowUp" Seminare in Präsenz
kostenfreie Schulungen mit Eva Küpers
Darüber hinaus gibt es auch Online - Schulungen.
CellerDemenz Initiative e.V. Fritzenwiese 117 · 29221 Celle
Tel.: 0 51 41 / 9 34 85 80 · E-Mail: [email protected] www.celler-demenz-initiative.de
Die Celler Demenz-Initiative bietet Beratung und Hilfen für Demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen an.
E-mail: [email protected]
Postanschrift: Fritzenwiese 117 • 29221 Celle
Tel.: (0 51 41) 9 34 85 80
Fax: (0 51 41) 9 34 85 82
Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Auf der Internetseite finden Sie mehr über die Celler Demenz-Initiative.
https://www.celler-demenz-initiative.de
Die Selbsthilfegruppe ipax
Treffpunkt für pflegende Angehörige von
Menschen mit Demenz
In der Selbsthilfegruppe treffen sich Pflegende, die Ihre
an Demenz erkrankten Angehörigen im häuslichen
Umfeld oder im Pflegeheim versorgen oder betreuen.
Die Selbsthilfegruppe bietet jeden 3. Mittwoch im Monat von 18 Uhr bis 19:30 Uhr einen moderierten Austausch an.
Termine hier:
Anmeldung spätestens 1 Woche vorher
unter Tel.: 05141 / 9 34 85 80
Hospiz Celle , das steht zum einen für das Hospizhaus. Hier werden schwer erkrankte, sterbende Menschen aufgenommen, die mit hoher Fachlichkeit und fundiertem pflegerischen und medizinischen Wissen umsorgt werden, ihre individuellen Bedürfnisse immer im Blick.
Hospiz Celle ist zum anderen das ambulante Hospiz . Hier sind es die engagierten ehrenamtlich Mitarbeitenden, die dorthin gehen, wo Begleitung gewünscht wird: in die Häuslichkeit, ins Krankenhaus oder ins Pflegeheim. ...
Hospiz Celle nimmt sich des hospizlichen Auftrags an, das Thema Tod und Sterben in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Geplante Veranstaltungen laden Interessierte zur Teilnahme ein. Hier mehr.
Der Landkreis Celle übt in seinem Bereich die Aufsicht über die Alten- und Pflegeeinrichtungen aus. Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.
E-Mail: [email protected]
Angela Sindram, Telefon: 05141 / 916-4070
Petra Rohde (erreichbar 8 - 12 Uhr), Telefon: 05141 / 916-4050
Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.
Für Einrichtungen im Gebiet der Stadt Celle ist die Stadt Celle zuständig.Kontakt
Frau Katrin Lohpens Telefon: 05141 12 3231
Herr Florian Schetzke Telefon: 05141 12 3230
E-Mail: [email protected]
Selbsthilfegruppe Parkinson
In der Parkunsonselbsthilfegruppe Celle
kommen Patienten und Angehörige aus einem Umkreis von ca.
30 km um Celle zusammen.
Regionalgruppenleiter
Thomas Blümel
Tel.: +49 (0) 176 87 30 68 22 E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner für junge Parkinsonkranke
Helmut Peitz
Mobil:+49 (0)173-3 08 00 54, E-Mail: [email protected]
Auch als Angehöriger in der Pflegeeinrichtung mitsprechen können
Mitarbeit im Heimbeirat einer Pflegeeinrichtung ist auch Angehörigen möglich. Infos hier.
Die App in.kontakt
Die App für pflegende Angehörige
Informieren – Austauschen – Vernetzen
Die Pflege eines Angehörigen nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Mal vor die Tür zu kommen, Freude und Familie zu treffen – dafür bleibt oftmals keine Zeit.
Deshalb hat wir pflegen e.V. die kostenfreie App in.kontakt entwickelt. Sie bietet die Möglichkeit sich mit anderen pflegenden Angehörigen zu vernetzen und sich über Herausforderungen im Pflegealltag auszutauschen: zu jeder Zeit, an jedem Ort, zu jeder Frage – datengeschützt. Hier mehr Infos.
Die Beschwerdestelle Pflege
Pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige sowie beruflich Pflegende können sich mit Beschwerden sowie Hilfeersuchen bezüglich der pflegerischen Versorgung an die Beschwerdestelle Pflege wenden. Mögliche Anliegen sind beispielsweise Hinweise auf Qualitätsmängel in der unmittelbaren pflegerischen Versorgung, Hygienemängel oder der Verdacht auf Gesetzesverstöße. ... Alle Anliegen werden vertraulich behandelt.
Beschwerdestelle Pflege
Telefon: (0511) 120-4186
Fax: (0511) 120-99-4186
E--Mail: [email protected]
Das Pflegetelefon
Schnelle Hilfe für Angehörige
Das Pflegetelefon des BMFSFJ steht bundesweit als Ansprechpartner für Fragen rund um allgemeine Fragen zum Thema Pflege zur Verfügung.
Servicezeiten: Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20179131 erreich-
bar. Darüber hinaus ist das Serviceteam des Pflegetelefons per E-Mail an [email protected] zu erreichen.
Auf der folgenden Internetseite gibt es Merkblätter und vorbereitete Formulare für Bescheinigungen für Freistellungen etc.:
www.wege-zur-pflege.de/familienpflegezeit/service
„Mein-Technik-Finder“ revolutioniert die Suche nach geeigneten Technologien für den Pflegealltag
Digitale Technologien können Pflegebedürftigen und deren Angehörigen dabei helfen länger zu Hause zu leben. Aber: Welche Technik gibt es? Wie hilft sie mir und meinen Angehörigen im Alltag? Wieviel kostet die Anschaffung? Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich? Woher bekomme ich die Technik?
Die Abteilung Pflege der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat eine Lösung konzipiert, die in Zusammenarbeit mit dem landesgeförderten Kompetenzzentrum Pflege 4.0 umgesetzt wurde.