Für Angehörige, Ehrenamtliche, Nachbarn, ...
Folgende Angebote führt DIE ANGEHÖRIGENSCHULE für Angemeldete kostenfrei im Celler MehrGenerationenHaus (MGH )in der Fritzenwiese 46 durch. Anmeldung bitte jeweils bei 040 - 25 76 74 50 oder über die Internetseite www.angehoerigenschule.de/buchung/
Basiskurs I Pflegegrundlagen
Celle, MehrGenerationenHaus
24.11.2023, 14 - 20 Uhr
Basiskurs II Pflegepraxis
Celle-Vorwerk , Sanitätshaus Rulitschka
25.11.2023 , 10 - 16 Uhr
Grundkurs Nachbarschaftshilfe
Celle, MehrGenerationenHaus
15.12.2023 14 - 20 Uhr
Workshop
„Emotionale Intelligenz
fördern“
…erlebte Gefühle besser verstehen
und ein gutes Gespür
für sich selbst und andere entwickeln …
Freitag 01.12.2023:
von 15 - 17 Uhr
im MehrGenerationenHaus Celle,
Fritzenwiese 46
„Zeit für mich“ für in der Pflege tätige Menschen
Wer ist in der Pflege von alten Menschen tätig und kennt das nicht: Sie tun Ihr Bestes, haben aber irgendwann nur noch STRESS ! Sie fragen sich, um wen soll ich mich zuerst kümmern? ... und wo bleibe ICH?... ?
29.11.2023
jeweils mittwochs
von 15 – 17 Uhr
MehrGenerationenHaus Celle, Fritzenwiese 46
Veranstaltung des ZukunftsPFLEGEnetz Celle und LK.
Neben Hilfe zur Selbsthilfe und das Thema Resilienz geht es um den gemeinsamen Austausch und um das Miteinander im Spannungsraum Pflege.
Für Mitarbeiter/innen in der stationären Pflege, Mitarbeiter/innen
in mobilen Pflegediensten sowie Pflegende und betreuende
Angehörige in Privathaushalten.
Anleitung: Gerd Janke
(Systemischer Supervisor, Therapeut
und Berater (SG))
Sie können sich für einen der Termine oder für mehrere anmelden:
[email protected]
Telefon: 0151 2025 1841
Menschen mit Demenz verstehen
- Seminare für Interessierte und pflegende Angehörige - Validation®nach Naomi Feil
"Start up" - kostenfreie Schulung mit Eva Küpers
CellerDemenz Initiative e.V. Fritzenwiese 117 · 29221 Celle
Tel.: 0 51 41 / 9 34 85 80 · E-Mail: [email protected] www.celler-demenz-initiative.de
Die Celler Demenz-Initiative bietet Beratung und Hilfen für Demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen an.
E-mail: [email protected]
Postanschrift:
Fritzenwiese 117 • 29221 Celle
Tel.: (0 51 41) 9 34 85 80
Fax: (0 51 41) 9 34 85 82
Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Auf der Internetseite finden Sie mehr über die Celler Demenz-Initiative.
https://www.celler-demenz-initiative.de
Die Selbsthilfegruppe ipax
Treffpunkt für pflegende Angehörige von
Menschen mit Demenz
In der Selbsthilfegruppe treffen sich Pflegende, die Ihre
an Demenz erkrankten Angehörigen im häuslichen
Umfeld oder im Pflegeheim versorgen oder betreuen.
Die Selbsthilfegruppe bietet 1 x monatlich von Karin Cappelluzzo moderierten Austausch an.
Zum Flyer hier.
Anmeldung unter Tel.: 05141 / 9 34 85 80
Hospiz Celle , das steht zum einen für das Hospizhaus. Hier werden schwer erkrankte, sterbende Menschen aufgenommen, die mit hoher Fachlichkeit und fundiertem pflegerischen und medizinischen Wissen umsorgt werden, ihre individuellen Bedürfnisse immer im Blick.
Hospiz Celle ist zum anderen das ambulante Hospiz . Hier sind es die engagierten ehrenamtlich Mitarbeitenden, die dorthin gehen, wo Begleitung gewünscht wird: in die Häuslichkeit, ins Krankenhaus oder ins Pflegeheim. ...
Hospiz Celle nimmt sich des hospizlichen Auftrags an, das Thema Tod und Sterben in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Geplante Veranstaltungen laden Interessierte zur Teilnahme ein. Hier mehr.
Der Landkreis Celle übt in seinem Bereich die Aufsicht über die Alten- und Pflegeeinrichtungen aus. Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.
E-Mail: [email protected]
Karsten Hälbig, Telefon: 05141 / 916 4055
Kai Lindhorst, Telefon: 05141 / 916 4060
Petra Rohde (erreichbar 8 - 12 Uhr), Telefon: 05141 / 916 4050
Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.
Für Einrichtungen im Gebiet der Stadt Celle ist die Stadt Celle zuständig.Kontakt
Frau Katrin Lohpens Telefon: 05141 12 3231
Herr Florian Schetzke Telefon: 05141 12 3230
E-Mail: [email protected]
Selbsthilfegruppe Parkinson
DIE REGIONALGRUPPE CELLE der DEUTSCHEN PARKINSON
VEREINIGUNG
kommen Patienten und Angehörige aus einem Umkreis von ca.
30 km um Celle zusammen.
Regionalgruppenleiterin Margarete Hubach
Tel.: +49 (0)5054/6 94, E-Mail: [email protected]
www.parkinson-celle.de
Ansprechpartner für junge Parkinsonkranke
Helmut Peitz
Mobil:+49 (0)173-3 08 00 54, E-Mail: [email protected]
www.parkinson-celle.de
Auch als Angehöriger in der Pflegeeinrichtung mitsprechen können
Mitarbeit im Heimbeirat einer Pflegeeinrichtung ist auch Angehörigen möglich. Infos hier.
Die Beschwerdestelle Pflege
Pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige sowie beruflich Pflegende können sich mit Beschwerden sowie Hilfeersuchen bezüglich der pflegerischen Versorgung an die Beschwerdestelle Pflege wenden. Mögliche Anliegen sind beispielsweise Hinweise auf Qualitätsmängel in der unmittelbaren pflegerischen Versorgung, Hygienemängel oder der Verdacht auf Gesetzesverstöße. ... Alle Anliegen werden vertraulich behandelt.
Beschwerdestelle Pflege
Telefon: (0511) 120-4186
Fax: (0511) 120-99-4186
E--Mail: [email protected]
Das Pflegetelefon
Schnelle Hilfe für Angehörige
Das Pflegetelefon des BMFSFJ steht bundesweit als Ansprechpartner für Fragen rund um allgemeine Fragen zum Thema Pflege zur Verfügung.
Servicezeiten: Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20179131 erreich-
bar. Darüber hinaus ist das Serviceteam des Pflegetelefons per E-Mail an [email protected] zu erreichen.
Auf der folgenden Internetseite gibt es Merkblätter und vorbereitete Formulare für Bescheinigungen für Freistellungen etc.:
www.wege-zur-pflege.de/familienpflegezeit/service