Einzelsupervision gefördert

Das ZukunftsPFLEGEnetz Celle unterstützt dieses Angebot der Einzelsupervision für
Menschen, die beruflich pflegen. Infos/Kontakt unter Telefon O151 2025 1841 oder per EMai
unter [email protected].

Workshop

„Emotionale Intelligenz fördern“ 

 

Freitag 01.12.2023:

von 15 - 17 Uhr 

im MehrGenerationenHaus Celle, 
Fritzenwiese 46

…erlebte Gefühle besser verstehen
und ein gutes Gespür
für sich selbst und andere entwickeln …

„Zeit für mich“ für in der Pflege tätige Menschen

Wer ist in der Pflege von alten Menschen tätig und kennt das nicht: Sie tun Ihr Bestes, haben aber irgendwann nur noch STRESS ! Sie fragen sich, um wen soll ich mich zuerst kümmern? ... und wo bleibe ICH?... ?

 29.11.2023 

jeweils mittwochs
von 15 – 17 Uhr

MehrGenerationenHaus Celle, Fritzenwiese 46
Veranstaltung des ZukunftsPFLEGEnetz Celle und LK. 

Neben Hilfe zur Selbsthilfe und das Thema Resilienz geht es um den gemeinsamen Austausch und um das Miteinander im Spannungsraum Pflege.
Für Mitarbeiter/innen in der stationären Pflege, Mitarbeiter/innen
in mobilen Pflegediensten sowie Pflegende und betreuende
Angehörige in Privathaushalten.

Anleitung: Gerd Janke
(Systemischer Supervisor, Therapeut
und Berater (SG))


Sie können sich für einen der Termine oder für mehrere anmelden:

[email protected]
Telefon: 0151 2025 1841 


Förderung Digitalisierung

Um die Digitalisierung in der Pflege und damit die Entlastung der Pflegekräfte sowie die Verbesserung der pflegerischen Versorgung voranzubringen, wird nun bis 2030 aus den Mitteln der sozialen und privaten Pflegeversicherung ein einmaliger Zuschuss für jede ambulante und stationäre Pflegeeinrichtung für die Anschaffung von entsprechender digitaler und technischer Ausrüstung bereitgestellt.

 

Infos und Vordrucke im Internet unter 

Prävention in der stationären Pflege

Der GKV Spitzenverband berichtet: "Mit dem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) aus dem Jahr 2015 wurden die Pflegekassen verpflichtet, Leistungen zur Prävention in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen nach § 71 Abs. 2 SGB XI für in der sozialen Pflegeversicherung Versicherte zu erbringen. Dahinter steckt der Gedanke, dass pflegebedürftige Menschen - trotz ihrer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen - über Gesundheitspotenziale verfügen, die gefördert werden können. "


Hier ein Link zum "Pflegenetzwerk Deutschland"

Aktuelle Infos zu Pflegeberufen 

https://pflegenetzwerk-deutschland.de/


Die Beschwerdestelle Pflege

Pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige sowie beruflich Pflegende können sich mit Beschwerden sowie Hilfeersuchen bezüglich der pflegerischen Versorgung an die Beschwerdestelle Pflege wenden. Mögliche Anliegen sind beispielsweise Hinweise auf Qualitätsmängel in der unmittelbaren pflegerischen Versorgung, Hygienemängel oder der Verdacht auf Gesetzesverstöße.  ...  Alle Anliegen werden vertraulich behandelt. 

Beschwerdestelle Pflege

Telefon: (0511) 120-4186
Fax: (0511) 120-99-4186
E--Mail: [email protected]