Planung 2025 * Vorbehaltlich der Förderung des ZPN durch den VdEK
Planung 2025 * Vorbehaltlich der Förderung des ZPN durch den VdEK
Kostenfreie Fortbildungsschulungen MAKS®-m und MAKS®-s für stationäre und teilstationäre Einrichtungen nach § 5 SGB XI
Termine für das Jahr 2025
Gut zu wissen: Anfang des Monats wurde das Programm MAKS® mit dem 3. Platz des MSD-Gesundheitspreises für innovative und zukunftsorientierte Versorgungslösungen ausgezeichnet.
Für alle interessierten teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen.
Die MAKS®-Therapie ist eine multimodale, nichtmedikamentöse Gruppentherapie für Menschen mit Demenz.
Infos: www.maks-therapie.de
Kontakt:
Tel. 05141 9285 65042
Mobil 0151 16746108
Gemeinsam gesund essen – miteinander gesund alt werden
Mit dem Projekt „Gemeinsam gesund essen – miteinander gesund alt werden: Förderung einer selbstbestimmten und gesundheitsförderlichen Ernährung mit Tagesgästen/Bewohner:innen in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen“ soll in fünf Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen die Ernährungssituation der Bewohner:innen und Tagesgäste verbessert werden
Förderung Digitalisierung
Um die Digitalisierung in der Pflege und damit die Entlastung der Pflegekräfte sowie die Verbesserung der pflegerischen Versorgung voranzubringen, wird nun bis 2030 aus den Mitteln der sozialen und privaten Pflegeversicherung ein einmaliger Zuschuss für jede ambulante und stationäre Pflegeeinrichtung für die Anschaffung von entsprechender digitaler und technischer Ausrüstung bereitgestellt.
Infos und Vordrucke im Internet unter
Prävention in der stationären Pflege
Der GKV Spitzenverband berichtet: "Mit dem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) aus dem Jahr 2015 wurden die Pflegekassen verpflichtet, Leistungen zur Prävention in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen nach § 71 Abs. 2 SGB XI für in der sozialen Pflegeversicherung Versicherte zu erbringen. Dahinter steckt der Gedanke, dass pflegebedürftige Menschen - trotz ihrer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen - über Gesundheitspotenziale verfügen, die gefördert werden können. "
Hier ein Link zum "Pflegenetzwerk Deutschland"
Aktuelle Infos zu Pflegeberufen
https://pflegenetzwerk-deutschland.de/
Wege in den Pflegeberuf
Du interessierst dich für einen Pflegeberuf? Es gibt verschiedene Wege, über die du dich qualifizieren und weiterentwickeln kannst.
https://www.dbfk.de/de/berufspolitik/bildung/
Die Beschwerdestelle Pflege
Pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige sowie beruflich Pflegende können sich mit Beschwerden sowie Hilfeersuchen bezüglich der pflegerischen Versorgung an die Beschwerdestelle Pflege wenden. Mögliche Anliegen sind beispielsweise Hinweise auf Qualitätsmängel in der unmittelbaren pflegerischen Versorgung, Hygienemängel oder der Verdacht auf Gesetzesverstöße. ... Alle Anliegen werden vertraulich behandelt.
Beschwerdestelle Pflege
Telefon: (0511) 120-4186
Fax: (0511) 120-99-4186
E--Mail: [email protected]
Ethikkommission für Berufe in der Pflege – Niedersachsen.
Beruflich Pflegende sind regelmäßig mit ethischen Fragen oder Dilemmata konfrontiert. Es gibt ein Beratungsangebot der Ethikkommission für Berufe in der Pflege – Niedersachsen.
Die Kommission wurde Anfang 2023 vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung eingesetzt und ist die erste Ethikkommission in Deutschland, die sich spezifisch mit berufsethischen Fragen der Pflege befasst.
Die Kommission wurde Anfang 2023 vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung eingesetzt und ist die erste Ethikkommission in Deutschland, die sich spezifisch mit berufsethischen Fragen der Pflege befasst. Konkret bietet die Ethikkommission beruflich Pflegenden Hilfestellung, indem sie zu berufsethischen Fragen der Pflegepraxis berät und Stellungnahmen zu aktuellen Themen erarbeitet. Alle beruflich Pflegenden in Niedersachsen und deren Organisationen können Anfragen an die Ethikkommission für Berufe in der Pflege richten. Diese werden selbstverständlich vertraulich behandelt.