Förderprogramm
Zum 01.01.2023 ist das Förderprogramm zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum neu aufgelegt worden.
Förderschwerpunkte
● Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen
● Kooperation und Vernetzung
● Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Pflegekräfte
● Einführung von technischen und EDV-basierten Systemen
Mitmachen und DANKE sagen:
Nominierung beliebteste
Pflegekraft
Fortbildung
Ehrenamtliche Seniorenbegleitung (DUO)
Schulung Vorraussetzung,
um ehrenamtlich als Seniorenbegleiter/in eingesetzt zu werden.
Start 08.05.2023
Noch freie Plätze!
Weiterer Grundkurs Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung und Betreuung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.
Pflegebedürftige Menschen können Ihnen eine Aufwandsentschädigung zahlen, die von der Pflegekasse erstattet werden kann, wenn Sie als Nachbarschaftshelfer/in anerkannt sind. Dieser Kurs gibt die Grundlage.
Samstag, 13.05. von 10 bis 16 Uhr
MehrGenerationenHaus Celle,
Fritzenwiese 46
Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
Website: https://www.wir-pflegen.net/aktuelles/veranstaltungen
Der Verein wir pflegen e.V. setzt sich für alle pflegenden Angehörigen in Deutschland ein. Die Mitglieder betonen aber, dass gerade pflegende Eltern mehr Anerkennung und Unterstützung benötigen.
wir pflegen e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen pflegenden Eltern bundesweit zu fördern, Brücken zwischen bestehenden Organisationen und Initiativen zu bauen und Interessen zu bündeln.
Nächste Termine (geplant):
26.04.2023
08.05.2023
23.05.2023
31.05.2023
Informationen für pflegende Angehörige
Akuthilfen während der Corona-Pandemie
Durch die Pandemie sind pflegende Beschäftigte besonders schwer belastet. Um ihnen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu erleichtern, sind daher im Mai 2020 die sogenannten Akuthilfen für pflegende Angehörige in Kraft getreten, die zuletzt bis Ende April 2023 verlängert wurden. Hierbei handelt es sich um befristet geltende gesetzliche Sonderregelungen im Pflegezeitgesetz, im Familienpflegezeitgesetz und im Sozialgesetzbuch (SGB) XI
2 Infos von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) :
Investitionszuschuss für ein barrierearmes oder barrierefreies Zuhause; hier:
Antragstellung zur Zeit NICHT möglich.
(Stand: 26..01.2023. Die Fördermittel sind immer schnell aufgebraucht.) siehe unten bei *
- - - - - - - - - - - - - - - -
Altersgerecht Umbauen – Kredit 159
Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
§ Förderkredit bis zu 50.000 Euro, unabhängig von Ihrem Alter
§ Für alle, die Barrieren reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
§ Auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum
weitere Infos dazu
Den Antrag für KfW-Fördermittel stellen Sie im Zuschussportal der KfW:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Produktfinder/
___________________________________________
*Bei einem Pflegegrad können Sie zusätzlich bei der Pflegeversicherung einen Antrag bis zu 4.000 Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen beantragen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erheblich erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen (wohnumfeldverbessernde Maßnahmen). Ziel solcher Maßnahmen ist es auch, eine Überforderung der Pflegepersonen zu verhindern. Im Kontext einer Wohnberatung durch ehrenamtliche Wohnberater des SPN Seniorenstützpunktes Celle oder einer Pflegeberatung im SPN Pflegestützpunktes Celle (für gesetzlich Versicherte und deren Angehörige) bzw. bei Compass private Pflegeberatung (für Privat Versicherte ) können Sie sich über wohnumfeldverbessernde Maßnahmen informieren.
___________________________________________
Wegweiser für ein „Leben in Balance“ in Pflegeeinrichtungen
In dem Wegweiser sind Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von und mit Bewohner*innen/Tagesgästen von Einrichtungen in Niedersachsen zusammengetragen.
Der Wegweiser ist ein Ergebnis des Projektes „Leben in Balance“.
In dem nun abgeschlossenen Projekt wurden über vier Jahre interessierte Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen beratend und finanziell dabei unterstützt, Konzepte zu entwickeln und zu beantragen, die zur Förderung der psychosozialen Gesundheit ihrer Bewohner*innen/Tagesgäste beitragen.
Aus Celle ist der CMS Pflegewohnstift Franz-Guizetti-Park beteiligt.
Zum Wegweiser hier.
Hospiz Celle
Lebenswelt gestalten,
Wohlbefinden und Zufriedenheit fördern
stationär und ambulant.
Sommerfest, Gesprächskreis für Trauernde, TrostMahlzeit und andere Angebote
Zentrum für Qualität
in der Pflege
(ZQP) ist eine gemeinnützige, operative Stiftung, deren Ziel es ist, die gesundheitliche Versorgung – und hierbei insbesondere die Pflegequalität – für ältere pflegebedürftige Menschen zu verbessern.
Auf der unten stehenden Internetseite finden Sie u. A. hervorragende praktische Ratgeber zu wichtigen pflegerelevanten Themen:
Der Internationale Tag der Pflegenden[1] (veraltet Internationaler Tag der Krankenschwestern, englisch: International Nurses Day) ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai begangen wird. Er erinnert damit an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege.
Der Tag der Pflegenden
2022
im Poetic Recording
Das Thema Gewalt in der Pflege
war auch in Celle in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Was ist eigentlich
"Gewalt in der Pflege?"
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat das Thema fundiert aufgearbeitet und Hilfen gut dargestellt.
www.pflege-gewalt.de
www.pflege-gewalt.de/beitrag/gewalt-verhindern/
Am 1. November 2023
will die Gesundheitsregion Celle gemeinsam mit dem ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis in der Zeit von 15 - 18 Uhr im Neuen Kreistagssaal im Landkreisgebäude in der Trift sich mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Menschen, die mit Pflege zu tun haben treffen und zu diesem Thema informieren. In einem weiteren Schritt geht es um Präventionsideen.
Details und Anmeldungsoptionen werden bald hier veröffentlicht.