Aktuell
Einladung zum
Danke-Kaffee
Montag, 12. Mai 2025
Ev.-luth. Paulusgemeinde Celle, Rostocker Str. 90, 29225 Celle
ab 15 Uhr Einlass, 15:30 Uhr Kaffee+Kuchen
Die Veranstaltung soll Freude machen und eine Abwechslung im Pflegealtag sein. Sie dient dem Austausch und der Information.
Eingeladen sind Menschen, die sich um andere kümmern. Und wenn sie diese nicht alleine lassen mögen oder können, dürfen sie gerne gemeinsam kommen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung bis 8.5.
Telefon: 0151 2025 1841 oder
E-Mail: [email protected]
Einladung zum Treffen der
Nachbarschaftshelfer:innen
19. Juni 2025, 17-19 Uhr
MehrGenerationenHaus Celle, Fritzenwiese 46, 29221 Celle
Landkreisweites Treffen für Nachbarschaftshelfer und Interessierte. Themen: Austausch und Vernetzung, Transparenz über Anforderungen und Aufgaben etc.
Gemütlicher Rahmen mit Getränken und Snacks zum Feierabend.
Anmeldung
Telefon: 0151 44 92 26 25 oder
E-Mail: [email protected]
Begrüßung der Diakoniestation Eschede-Lachendorf im ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis
Im Februar 2025 wurde die Diakoniestation Eschede-Lachendorf (DEL) als 36. Kooperationspartnerin im ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis herzlich willkommen geheißen.
Mit rund 55 Mitarbeitenden versorgt die DEL etwa 170 Kunden und betreut zusätzlich 450 Beratungskunden in den Gemeinden Eschede, Eldingen, Lachendorf, Beedenbostel, Ahnsbeck, Hohne, Langlingen, Wienhausen und Eicklingen. Darüber hinaus bietet die Diakoniestation Unterstützung für Senioren-Wohngemeinschaften in Lachendorf und Ahnsbeck an.
Ein zentrales Anliegen der Diakoniestationen Harz-Heide, zu denen die DEL gehört, ist die Stärkung der ambulanten Versorgung im Vergleich zur stationären Pflege. Im Rahmen des ZukunftsPFLEGEnetzes wird durch die Zusammenarbeit der Kooperationspartner die pflegerische Situation im Landkreis Celle nachhaltig verbessert. Hierzu werden regelmäßige Fachthemen-Austausche organisiert sowie Gesprächskreise und Pflegekurse für pflegende Angehörige kostenfrei angeboten.
Auf dem Foto (von Lukas Dörfler, zur Verwendung für die Berichterstattung freigegeben): Von linke nach rechts: Nina Schurig (DEL), Kordula Sommer (ZPN), Clarissa Choitz (DEL) und Jan Fitzner (DEL).
Download: Pressemitteilung als PDF
Arbeitsgruppe Gewaltschutzkonzept Pflege Landkreis Celle
Gewalt in der Pflege ist auch im Landkreis Celle von Bedeutung und hat negative Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung. Aus diesem Grund besteht Handlungsbedarf, sodass die – ebenfalls unter dem Dach der Pflegekonferenz des Landkreises Celle stehende – Arbeitsgruppe „Gewaltschutzkonzept Pflege“ ins Leben gerufen wird.
Download: Gewalt in der Pflege als PDF
Hilfe, Kurzzeitpflegeplatz oder Pflegedienst gesucht?
Pflegeportal nutzbar
Sie suchen dringend einen Pflegeplatz, eine Kurzzeitpflegeeinrichtung oder einen Pflegedienst?
SPN-Pflegestützpunkt oder bei privat Versicherten compass- private pflegeberatung bieten Unterstützung, aktuelle Listen und Beratung.
Eine kostenfreie Möglichkeit sich selbst schon einmal im Internet über mögliche freie Plätze zu informieren, besteht über den Link unten zum "Pflegeportal der Weser-Ems Region.. Dieses Portal weist auch für unsere Region Celle freie Plätze auf, wenn die Einrichtungen und Dienste diese eingetragen haben, was durch einige zeitnah passiert. Eine gute Chance.
Deutscher Pflegetag
DPT24
"Pflege zeigt Haltung" war das Motto des diesjährigen Deutschen Pflegetags. Gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat, Partnern, Referierenden, Sponsoren und Teilnehmenden wurde stellung bezogen. Hier mehr dazu.
Download: Factsheet als PDF
Selbsthilfegruppe „Netzwerk FABEKI“
In der neu gegründeten Selbsthilfegruppe „Netzwerk FABEKI“ vereinen sich Familien mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Stadt und Landkreis Celle. Mit der Neugründung der Selbsthilfegruppe setzen engagierte Eltern in Stadt und Landkreis Celle ein Zeichen für Solidarität und bürgerschaftliches Engagement auf lokaler Ebene.
Das Team FABEKI ist erreichbar
unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder bei Instagram @netzwerk.fabeki
Die Termine zu den monatlichen Treffen werden der örtlichen Presse bekannt gegeben
Ferienbetreuung für behinderte & pflegebedürftige Kinder gesucht
Hannah ist stolz, dass sie sich getraut hat, ihr Anliegen nach außen zu vertreten. Letztes Jahr kurz vor den Ferien, während der Special Olympics.
Vielen betroffenen Eltern mit behinderten pflegebedürftigen Kindern geht es ähnlich, wie Hannah es schildert.
Ideen. engagierte Menschen und Finanzierung zur Unterstützung sind gefragt. Gerne an [email protected]
Die Cellesche Zeitung hat zugehört und veröffentlicht.
Im Sommer und Herbst 2024 hat es nicht geklappt. Nur ein gemeinschaftliches Angebot als Highleigt war in den Herbstferien möglich.
Eine Gruppe von Eltern mit behinderten pflegebedürftigen Kindern sucht organisatorische und finanzielle Unterstützung. (Aktuell 11/2024)
Kontakt über das ZukunftsPFLEGEnetz
1. Pflegebericht des Landkreises Celle veröffentlicht
Auf der folgenden Internetseite können Sie sich informieren bzw. den 1. Pflegebericht des Landkreises Celle herunterladen:
Internet:
https://www.landkreis-celle.de/Verwaltung-Politik/Verwaltung/index.php?object=tx%7c3314.5&ModID=7&FID=3314.17058.1&NavID=3314.61&La=1
Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
Der Verein wir pflegen e.V. setzt sich für alle pflegenden Angehörigen in Deutschland ein. Die Mitglieder betonen aber, dass gerade pflegende Eltern mehr Anerkennung und Unterstützung benötigen.
wir pflegen e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen pflegenden Eltern bundesweit zu fördern, Brücken zwischen bestehenden Organisationen und Initiativen zu bauen und Interessen zu bündeln.
Internet: https://www.wir-pflegen.net/aktuelles/veranstaltungen
Der Landesverein wir pflegen in Niedersachsen hat sich gegründet!
Ziel des Landesvereins ist es, pflegende Angehörige im Land miteinander zu vernetzen, Selbsthilfestrukturen zu stärken und den Menschen in der häuslichen Pflege auf Landes- und kommunaler Ebene zu einer starken Stimme und mehr Entlastung zu verhelfen.
Internet: https://www.wir-pflegen.net/landesvereine/niedersachsen
Infos von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) :
Investitionszuschuss 455-B
für ein barrierearmes oder barrierefreies Zuhause; hier:
KfW-Fördermittel:
Antragstellung wieder möglich (Feb.2024)Die Förderung beträgt unabhängig von Alter und Pflegegrad bis zu 2.500 € für Einzelmaßnahmen und bis zu 6.250 € für einen Umbau zum Standard „Altersgerechtes Haus“. Den Antrag kann im Zuschussportal der KfW gestellt werden, dafür sind Kostenvoranschläge nötig.
- - - - - - - - - - - - - - - -
Die Internetseite ist in jedem Fall recht interessant, aufgeführt wird, welche Maßnahmen es für Barrierereduzierung gibt.
Auch können Sie sich den Newsletter bestellen und erfahren über neue Fördermöglichkeiten. Mehr dazu hier!
- - - - - - - - - - - - - - - -
Altersgerecht Umbauen – Kredit 159
Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
§ Förderkredit bis zu 50.000 Euro, unabhängig von Ihrem Alter
§ Für alle, die Barrieren reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
§ Auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum
weitere Infos dazu:
Den Antrag für KfW-Fördermittel stellen Sie im Zuschussportal der KfW:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Produktfinder/
___________________________________________
*Bei einem Pflegegrad können Sie zusätzlich bei der Pflegeversicherung einen Antrag bis zu 4.000 Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen beantragen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erheblich erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen (wohnumfeldverbessernde Maßnahmen). Ziel solcher Maßnahmen ist es auch, eine Überforderung der Pflegepersonen zu verhindern. Im Kontext einer Wohnberatung durch ehrenamtliche Wohnberater des SPN Seniorenstützpunktes Celle oder einer Pflegeberatung im SPN Pflegestützpunktes Celle (für gesetzlich Versicherte und deren Angehörige) bzw. bei Compass private Pflegeberatung (für Privat Versicherte ) können Sie sich über wohnumfeldverbessernde Maßnahmen informieren.
___________________________________________
Wegweiser für ein „Leben in Balance“ in Pflegeeinrichtungen
In dem Wegweiser sind Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von und mit Bewohner*innen/Tagesgästen von Einrichtungen in Niedersachsen zusammengetragen.
Der Wegweiser ist ein Ergebnis des Projektes „Leben in Balance“.
In dem nun abgeschlossenen Projekt wurden über vier Jahre interessierte Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen beratend und finanziell dabei unterstützt, Konzepte zu entwickeln und zu beantragen, die zur Förderung der psychosozialen Gesundheit ihrer Bewohner*innen/Tagesgäste beitragen.
Aus Celle ist der CMS Pflegewohnstift Franz-Guizetti-Park beteiligt.
Zum Wegweiser hier.
Zentrum für Qualität
in der Pflege (ZQP) ist eine gemeinnützige, operative Stiftung, deren Ziel es ist, die gesundheitliche Versorgung – und hierbei insbesondere die Pflegequalität – für ältere pflegebedürftige Menschen zu verbessern.
Auf der unten stehenden Internetseite finden Sie u. a. hervorragende praktische Ratgeber zu wichtigen pflegerelevanten Themen:
Der Internationale Tag der Pflegenden[1] (veraltet Internationaler Tag der Krankenschwestern, englisch: International Nurses Day) ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai begangen wird. Er erinnert damit an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege.
Der Tag der Pflegenden
2022
im Poetic Recording
Das Thema Gewalt in der Pflege
war auch in Celle in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Was ist eigentlich "Gewalt in der Pflege?"
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat das Thema fundiert aufgearbeitet und Hilfen gut dargestellt.
www.pflege-gewalt.de
www.pflege-gewalt.de/beitrag/gewalt-verhindern/
Am 1. November 2023 will die Gesundheitsregion Celle gemeinsam mit dem ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis in der Zeit von 15 - 18 Uhr im Neuen Kreistagssaal im Landkreisgebäude in der Trift sich mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Menschen, die mit Pflege zu tun haben treffen und zu diesem Thema informieren. In einem weiteren Schritt geht es um Präventionsideen.
Details und Anmeldungsoptionen werden bald hier veröffentlicht.