Nachbarschaftshilfe
Sie möchten sich für Nachbarschaftshilfe engagieren?
Möchten Sie einen wichtigen Beitrag für Ihre Nachbarn leisten? Haben Sie Freude daran, anderen zu helfen und eine positive Veränderung im Leben von Menschen zu bewirken? Dann werden Sie Nachbarschaftshelfer/in!
Was bedeutet Nachbarschaftshilfe?
Als ehrenamtliche/r Helfer/in unterstützen Sie pflegebedürftige Menschen im Alltag und bringen dabei viel mehr als nur praktische Hilfe – Sie schenken Zeit, Freude und ein offenes Ohr. Egal, ob Sie bei Besorgungen helfen, bei Spaziergängen begleiten oder einfach nur für ein Gespräch zur Verfügung stehen – Ihre Unterstützung ist wertvoll und wird von denjenigen, denen Sie helfen, sehr geschätzt.
- Eine flexible, ehrenamtliche Tätigkeit, die sich gut in Ihren Alltag integrieren lässt.
- Beispielhafte Tätigkeiten: zum Einkauf begleiten, Fahren zum Arzt oder Behörden, gemeinsames Kochen, Friedhofsbesuche oder Impulse zur Pflege sozialer Kontakte sowie übliche Haushaltsarbeiten wie Staubwischen, Saugen, Wäsche- oder Blumenpflege, falls gewünscht. Sie sind ausdrücklich KEINE günstige Reinigungskraft.
- Die Unterstützung sollte dauerhaft, nachhaltig, regelmäßig und verlässlich sein
Voraussetzungen
- Mind. 16 Jahre alt
- Keine Ehe-/Lebenspartner der zu Pflegenden / es besteht keine Verwandtschaft bis zum 2. Grad
- Keine Mitbewohner und keine Pflegeperson des Pflegebedürftigen
Nachweise, die Sie für die offizielle Anerkennung benötigen
- Pflegekurs nach §45 SGB XI oder entsprechende berufliche Qualifikation
- Erweitertes Führungszeugnis
- Erste Hilfe Schulung (alle 5 Jahre aufzufrischen)
Wie wir Sie unterstützen
- Schulungen und Unterstützung, um Sie bestmöglich auf Ihre Aufgaben vorzubereiten.
- Hilfe bei der offiziellen Anerkennung als Nachbarschaftshelfer: in, so dass Sie den Entlastungsbetrag bei der Pflegekasse in Anspruch nehmen können (derzeit 131 EUR pro betreute Person monatlich).
- Ein herzliches Team von Ehrenamtlichen, das Sie jederzeit unterstützt.
- Die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und aktiv Teil der Gemeinschaft zu werden.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir gemeinsam mehr für Ihre Nachbarschaft erreichen können:
Annika Peitsch
Koordination Nachbarschaftshilfe für Stadt und LK Celle
MehrGenerationenHaus Celle
29221 Celle, Fritzenwiese 46
Telefon: 0151 44 926 225 (Di und Do vormittags)
E-Mail: [email protected]