Sie möchten mehr erfahren?

Aller Anfang ist schwer! Der Weg hierher war nicht immer einfach für uns. Aber wir würden um keinen Preis der Welt etwas daran ändern. Unsere Erfahrungen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind - und wir haben aus unseren Fehlern gelernt. Davon können Sie heute profitieren.

Aktuell

Diakoniestation Eschede-Lachendorf als 36. Kooperationspartnerin aufgenommen

Im Februar 2025 wurde die Diakoniestation Eschede-Lachendorf (DEL) als 36. Kooperationspartnerin im ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis herzlich willkommen geheißen. Mit rund 55 Mitarbeitenden versorgt die DEL etwa 170 Kunden und betreut zusätzlich 450 Beratungskunden in den Gemeinden Eschede, Eldingen, Lachendorf, Beedenbostel, Ahnsbeck, Hohne, Langlingen, Wienhausen und Eicklingen. 

Vater und Tochter

Pflegende Angehörige 

Es gibt eine einfache Wahrheit: Angehörige betreuen und pflegen häufig über viele Jahre und nehmen dabei auf sich selbst wenig Rücksicht. Überlastung führt so oft in Erkrankung.

Deshalb ist es so wichtig, das in der Pflege tätige Menschen gehört werden, mit ihren Bedarfen und Bedürfnissen und unterschiedliche Entlastungsmöglichkeiten geschaffen werden.

Manchmal ist das möglich. Im Netzwerk gibt es kompetente Partner. Darüber hinaus ist das ZukunftsPFLEGEnetz auch ein Sprachrohr.

Alt Frau

Professionell Pflegende


Netzwerkgrafik

Das Netzwerk

Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Netzwerk stark in den bestehenden Strukturen in Stadt und Landkreis verankert ist und verzahnt mit dem SPN-Seniorenstützpunkt und SPN-Pflegestützpunkt zusammenarbeitet.

Das ZukunftsPFLEGEnetz kann nicht in jedem Einzelfall Entlastung schaffen, wünscht aber insgesamt zu einer Verbesserung der bestehenden Stukturen rund um Pflege und Betreuung in Stadt und Landkreis Celle beizutragen. 

PFLEGEKURSE

Dienstleistungen für Jung und Alt GmbH bietet Pflegekurse und Schulungen an. Die meisten davon werden von der Pflegekasse übernommen. 


Arbeitsgruppe Gewaltschutzkonzept Pflege Landkreis Celle

Gewalt in der Pflege ist auch im Landkreis Celle von Bedeutung und hat negative Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung. Aus diesem Grund besteht Handlungsbedarf, sodass die – ebenfalls unter dem Dach der Pflegekonferenz des Landkreises Celle stehende – Arbeitsgruppe „Gewaltschutzkonzept Pflege“ ins Leben gerufen wird 

Im ZukunftsPFLEGEnetz

Enge Kooperation

Die enge Kooperation mit dem SPN - Celle, Senioren- und Pflegestützpunkt ist wichtige Voraussetzung für die Arbeit des Netzwerkes. 
Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit dem Bereich Pflege ist zwingend erforderlich, um Handlungsbedarfe zu erfassen, Versorgungslücken zu erkennen und Unterstützungsangebote, für Menschen, die in Pflege tätig sind zu gestalten und zu steuern. Wichtig ist hierbei zu vermeiden, dass Doppel- oder Parallel-Strukturen entstehen.

Der Landkreis Celle befürwortet und unterstützt das 

ZukunftsPFLEGEnetz Celle u. LK

Mitarbeit und Kooperation


Die Mitarbeit im ZukunftsPFLEGEnetz Celle u. LK erfolgt auf Basis eines freiwilligen Zusammenschlusses und mit schriftlichen Kooperationsvereinbarungen. 
 
Zur Zeit der Antragstellung im Februar 2020 setzt sich das ZukunftsPFLEGEnetz Celle u. LK aus folgenden Kooperationspartnern zusammen: 
Frauenräume in Celle e.V. (Trägerverein, Antragsteller), der SPN-Seniorenstützpunkt, der VDK- Kreisverband Celle, die Celler Demenz – Initiative e.V., das KIBIS Celle – Netzwerk Selbsthilfegruppen, der Seniorenbeirat der Stadt Celle.

 ZukunftsPFLEGEnetz 

Celle u. LK 

Mit dem ZukunftsPFLEGEnetz Celle u. LK wird ein regionales Netzwerk ausgebaut, das auf den bestehenden, zum Teil selbstorganisierten Strukturen aufbaut. 

Die Akteure, die an der Versorgung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen beteiligt sind, sollen strukturiert zusammenwirken. 

Das Netzwerk soll allen Menschen mit Pflegebedarf, sonstigen Betroffenen in der Region und Kommune sowie ehrenamtlich Tätigen und Selbsthilfegruppen zugänglich sein.