Pflegende Angehörige

Plakat Orientierungskurs

Orientierungskurs DEMENZ

Samstag, 23. August 2025, 17 - 20 Uhr,  

Frauen- und Mütterzentrum Bergen e.V.

Der Orientierungskurs Demenz bietet in 3 Stunden eine Kompakteinführung zu Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Und natürlich werden auch Ihre aktuellen Fragen – soweit möglich - geklärt.

Bitte anmelden:

Internet: https://www.angehoerigenschule.de/buchung/

Plakat Workshop

Workshop "Umgang mit Nähe und Distanz"

Freitag, 5. September 2025, 15 - 17 Uhr,  

MehrGenerationenHaus Celle, 
Fritzenwiese 46, 29221 Celle 


Nähe und Distanz werden im täglichen Miteinander von jedem Menschen individuell unterschiedlich erlebt. Im herausfordernden Alltag stellt der Umgang mit Nähe und Distanz für diejenigen, die sich beruflich oder privat um kranke und hilfsbedürftige Menschen kümmern, eine ständige Herausforderung dar. Dieser Workshop bietet wichtige Impulse dafür, Grenzen bei sich selbst und Anderen bewusster wahrzunehmen und fördert einen positiven Umgang damit. Vorteile und Risiken von emotionaler Nähe werden genauer betrachtet, Ressourcen für den Umgang mit Nähe und Distanz werden gestärkt. 

Kostenfrei, bitte anmelden:

E-Mail: [email protected]
Telefon: 0151 2025 1841
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Plakat Supervision

Supervision "Zeit für mich"

Mittwoch, 10. September 2025, 15 - 17 Uhr,  

MehrGenerationenHaus Celle, 
Fritzenwiese 46, 29221 Celle 


Sie tun Ihr Bestes, haben aber irgendwann nur noch STRESS ! Sie fragen sich, um wen soll ich mich zuerst kümmern ? … und wo bleibe ICH ? … ? Neben Hilfe zur Selbsthilfe und das Thema Resilienz geht es um den gemeinsamen Austausch und um das Miteinander im Spannungsraum Pflege.

Kostenfrei, bitte anmelden:

E-Mail: [email protected]
Telefon: 0151 2025 1841
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

MehrGenerationenHaus Celle

Das MGH ist ein Treffpunkt für Menschen, die nach Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft suchen. Besonders für pflegende Angehörige ist es ganz wertvoll, einmal Abstand von der Pflegesituation zu bekommen und neu aufzutanken.

Im Haus finden Sie u. a.:

  • Austausch von Jung und Alt
  • Workshops und Vorträge z. B. zu Gesundheit, Bildung und Kultur
  • Beratung zu Lebensfragen
  • Selbsthilfegruppen und Netzwerke
  • Gesundheitsförderung und Prävention

Offener Treff im Bistro

Unser Bistro ist ein offener Treffpunkt für alle und bietet dienstags und donnerstags von 9:00 bis 11:30 Uhr ein leckeres Frühstück an. Genießen Sie frischen Kaffee oder Tee und Brötchen und verbringen Sie angenehme Stunden in Gesellschaft. (An Feiertagen sowie zwischen Weihnachten und Neujahr findet kein Frühstück statt.)


Ort: Fritzenwiese 46, 29221 Celle
Telefon: 05141 279155
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.mehrgenerationenhaus-celle.de/

Logo Nachbarschaftshilfe

Für Pflegebedürftige / Angehörige – nutzen Sie den Entlastungsbetrag!

Pflegebedürftig zu sein bedeutet nicht nur, auf Hilfe angewiesen zu sein, sondern auch die Unterstützung in einem vertrauten Umfeld zu erhalten, das Ihnen hilft, so selbstständig wie möglich zu bleiben. Für die Nachbarschaftshilfe können Sie den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen – eine finanzielle Unterstützung, die Ihnen hilft, Hilfe im Alltag zu organisieren und so Ihre Angehörigen zu entlasten.

Die Angehörigenschule

Für pflegende Angehörige & ehrenamtlich Helfende

Folgende Kurse plant "Die Angehörigenschule" für Angemeldete kostenfrei 
im Celler MehrGenerationenHaus. 

Flyer Angehörigenschule

 Download: Veranstaltungsflyer 


Veranstaltungsort: MehrGenerationenHaus Celle, Fritzenwiese 46
Anmeldung: Spätestens eine Woche vorher bitte jeweils bei 
Telefon: 040  25 76 74 50
oder über
Internet: https://www.angehoerigenschule.de/buchung

Schulungsraum

Pflegekurse

Dienstleistungen für Jung und Alt GmbH bietet Pflegekurse und Schulungen an. Die meisten davon werden von der Pflegekasse übernommen. 


Internet: https://www.dienstleistung-jua.de/veranstaltung

Logo Demenz Initiative

Celler Demenz Initiative 

bietet Beratung und Hilfen für Demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen an

Postanschrift: Fritzenwiese 117, 29221 Celle 

Telefon: 05141 9 34 85 80
E-Mail: [email protected]

Fax: 05141 9 34 85 82
Internet: https://www.celler-demenz-initiative.de 

Öffnungszeiten:   

Dienstag      10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag  16.00 – 18.00 Uhr

Logo IPAX

Selbsthilfegruppe ipax 

Treffpunkt für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

In der Selbsthilfegruppe treffen sich Pflegende, die Ihre an Demenz erkrankten Angehörigen im häuslichen Umfeld oder im Pflegeheim versorgen oder betreuen.
Die Selbsthilfegruppe bietet jeden 3. Mittwoch im Monat von 18 Uhr bis 19:30 Uhr einen moderierten Austausch an. Termine finden sie auf der WEbsite von ipax:

Internet: https://celler-demenz-initiative.de/selbsthilfe/
Anmeldung: Spätestens 1 Woche vorher unter
Telefon: 05141 9 34 85 80

Logo Demenz Initiative

Selbsthilfegruppe DJuAn

Treffpunkt für pflegende Angehörige von jüngeren Menschen mit Demenz

Die Teilnehmer legen bei jedem Treffen den nächsten Termin fest. Bitte erfragen Sie diesen direkt bei der CDI.

Telefon: 05141 9 34 85 80
E-Mail: [email protected]
Download:
Flyer als PDF

Die Treffen finden dann in der Regel bei der Celler Demenz Initiative, Fritzenwiese 117, statt..

Seminare
Menschen mit Demenz verstehen 

Seminare für Interessierte und pflegende Angehörige - auch für z. B. Nachbarschaftshelfer: Validation®nach Naomi Feil 

Seminarangebot 2025:

"StartUp" und "FollowUp" Seminare in Präsenz
kostenfreie Schulungen mit Eva Küpers
Darüber hinaus gibt es auch Online - Schulungen.


Anmeldung: Celler Demenz Initiative e.V., Fritzenwiese 117,
29221 Celle
Telefon: 05141 9348580
E-Mail: [email protected]
Internet: https://celler-demenz-initiative.de/

Logo Parkinson Vereinigung

Selbsthilfegruppe Parkinson 

In der Parkinsonselbsthilfegruppe Celle kommen Patienten und Angehörige aus einem Umkreis von ca. 30 km um Celle zusammen. 
 

Regionalgruppenleiter
Thomas Blümel

Telefon: 0176 87 30 68 22 
E-Mail: [email protected]
                                                     
Ansprechpartner für junge Parkinsonkranke
Helmut Peitz
Telefon:
0173 3 08 00 54,
E-Mail: [email protected] 

Logo Hospiz Celle

Hospiz Celle

Hospiz Celle, das steht zum einen für das Hospizhaus. Hier werden schwer erkrankte, sterbende Menschen aufgenommen, die mit hoher Fachlichkeit und fundiertem pflegerischen und medizinischen Wissen umsorgt werden, ihre individuellen Bedürfnisse immer im Blick.
Hospiz Celle ist zum anderen das ambulante Hospiz. Hier sind es die engagierten ehrenamtlich Mitarbeitenden, die dorthin gehen, wo Begleitung gewünscht wird: in die Häuslichkeit, ins Krankenhaus oder ins Pflegeheim.     ...
Hospiz Celle nimmt sich des hospizlichen Auftrags an, das Thema Tod und Sterben in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Geplante Veranstaltungen laden Interessierte zur Teilnahme ein:

Internet: https://www.hospiz-celle.de/termine/

Logo Heimaufsicht LK Celle

Heimaufsicht Landkreis Celle

Der Landkreis Celle übt in seinem Bereich die Aufsicht über die Alten- und Pflegeeinrichtungen aus. Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen.

E-Mail: [email protected]


Angela Sindram
Telefon:  05141 916 4070
 

Petra Rohde
(erreichbar 8 - 12 Uhr)
Telefon: 05141 916 4050

Logo Heimaufsicht Stadt Celle

Heimaufsicht Stadt Celle

Aufgabe der Heimaufsicht ist, die Interessen und Bedürfnisse der Heimbewohner und Tagespflegegäste zu schützen. 
Für Einrichtungen im Gebiet der Stadt Celle ist die Stadt Celle zuständig.

Frau Katrin Lohpens 

Telefon: 05141 12 3231


Herr Florian Schetzke 
Telefon: 05141 12 3230
E-Mail: [email protected]

Beschwerdestelle Pflege

Pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige sowie beruflich Pflegende können sich mit Beschwerden sowie Hilfeersuchen bezüglich der pflegerischen Versorgung an die Beschwerdestelle Pflege wenden.
Mögliche Anliegen sind beispielsweise Hinweise auf Qualitätsmängel in der unmittelbaren pflegerischen Versorgung, Hygienemängel oder der Verdacht auf Gesetzesverstöße.  ...  Alle Anliegen werden vertraulich behandelt. 


Telefon: 0511 120 4186
Fax: 0511 120 99 4186
E-Mail: [email protected]e

Zwei alte Menschen

Auch als Angehöriger in der Pflegeeinrichtung mitsprechen können

Mitarbeit im Heimbeirat einer Pflegeeinrichtung ist auch Angehörigen möglich. Auf der folgenden Website finden Sie die "Verordnung über die Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner in Angelegenheiten des Heimbetriebes (Heimmitwirkungsverordnung - HeimmwV)".


Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/heimmitwirkungsv/BJNR018190976.html

Blick auf Smartphone

in.kontakt  die App für pflegende Angehörige 

Informieren – Austauschen – Vernetzen

Die Pflege eines Angehörigen nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Mal vor die Tür zu kommen, Freude und Familie zu treffen – dafür bleibt oftmals keine Zeit.

Deshalb hat wir pflegen e.V. die kostenfreie App in.kontakt entwickelt. Sie bietet die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen zu vernetzen und sich über Herausforderungen im Pflegealltag auszutauschen: zu jeder Zeit, an jedem Ort, zu jeder Frage – datengeschützt.

Internet:
https://www.wir-pflegen.net/pflegende-angehoerige/in-kontakt-app-fuer-pflegende-angehoerige

Das Pflegetelefon

Schnelle Hilfe für Angehörige

Das Pflegetelefon des BMFSFJ steht bundesweit als Ansprechpartner für Fragen rund um allgemeine Fragen zum Thema Pflege zur Verfügung. 

Servicezeiten

Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr telefonisch erreichbar. Darüber hinaus ist das Serviceteam des Pflegetelefons per E-Mail zu erreichen.

Telefon: 030 20179131 

E-Mail: [email protected] 


Auf der folgenden Internetseite gibt es Merkblätter und vorbereitete Formulare für Bescheinigungen für Freistellungen etc.:

Internet: https://www.wege-zur-pflege.de/wege-zur-pflege/pflegende-angehoerige/berufliche-freistellung-und-darlehen/formulare-zum-download
Download: Faltblatt als PDF

Plakat Pflegetelefon


„Mein-Technik-Finder“ 

revolutioniert die Suche nach geeigneten Technologien für den Pflegealltag

Digitale Technologien können Pflegebedürftigen und deren Angehörigen dabei helfen länger zu Hause zu leben. Aber: Welche Technik gibt es? Wie hilft sie mir und meinen Angehörigen im Alltag? Wieviel kostet die Anschaffung? Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich? Woher bekomme ich die Technik? 

Die Abteilung Pflege der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat eine Lösung konzipiert, die in Zusammenarbeit mit dem landesgeförderten Kompetenzzentrum Pflege 4.0 umgesetzt wurde.

Internet: https://www.lebenpflegedigital.de/mein-technik-finder/
Download: Pressemitteilung vom 11.10.2023